Die initiative.umbau wird ein Verein!

Der Vorstand der initiative stellt sich vor

Gründungsmitglieder des Vereins

Zwei Jahre nach unserer Gründung und einigen Veranstaltungen rund um die Themen Umbau und Abriss gehen wir den nächsten Schritt: Im Juli haben wir uns zusammengesetzt, um einen Verein zu gründen.

Neben rechtlichen Vorteilen, die eine Vereinsgründung mit sich bringen wird, könnt ihr bald auch offizielles Mitglied werden!


Wir unterscheiden zwischen zwei Formen der Mitgliedschaft:

Fördermitgliedschaft: Für alle, die im Alltag nur wenig Zeit für ehrenamtliches Engagement haben, sich aber dennoch ab und an, etwa bei konkreten Veranstaltungen, einbringen und uns finanziell unterstützen möchten.

Aktive Mitgliedschaft: Für alle, die sich regelmäßig engagieren und die initiative.umbau aktiv mitgestalten wollen.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60 € pro Jahr (ermäßigt 12 €).

Um aktives oder passives Mitglied zu werden, könnt ihr euch direkt per Mail an uns wenden kontakt@initiative-umbau.org oder den Mitgliedsantrag abwarten, den wir im Herbst veröffentlichen.


Im Rahmen unserer Gründungssitzung haben wir seit Juli auch einen ersten gewählten Vorstand:

Clara Grothkopp (Vorstand)
Nach dem Bachelorstudium der Architektur an der TU München kehrte ich für den Master „Denkmalpflege und Planen im Bestand“ in meine Heimatstadt Köln zurück. Neben meiner Leidenschaft für jüngere Architekturgeschichte entdeckte ich dort auch meine aktivistische Ader wieder: Ich veröffentlichte einen Nachruf zum Rathaus Rodenkirchen, initiierte und bewohnte das „Pehnthaus“ und schloss mich der initiative.umbau an. Diesen Sommer habe ich mein Masterstudium abgeschlossen und lehre nun weiterhin an der HS Düsseldorf und der TH Köln zu architektur-aktivistischen Themen. Ich freue mich sehr, mit der initiative.umbau die Entwicklung Kölns mitzugestalten und als Vorsitzende diesen Verein zu vertreten.

Oli Hofer (stellvertretender Vorstand)
Schon während meines Masterstudiums an der HS Düsseldorf engagierte ich mich mit der „Architects for Future“-Ortsgruppe Düsseldorf für das Bauen im Bestand und gegen willkürliche Abrisse. Davor arbeitete ich in der Schweiz an Projekten zur kollektiven Raumgestaltung mit.
Heute bin ich freier Mitarbeiter in mehreren Umbauprojekten im Raum Köln, die sich mit kollektivem Entwerfen, Weiterbauen und Arbeiten im Bestand beschäftigen. Mit meinem Umzug nach Köln im Sommer 2024 stieß ich auch zur initiative.umbau. Seit einem Workshop im Frühjahr 2025 beschäftige ich mich verstärkt mit der Frage, in welchen Phasen von Projekten Abrisse entschieden werden.

Felix Beuter (stellvertretender Vorstand)
Als Architekturstudent an der TH Köln kam ich früh zur initiative.umbau. Nach meinem Abschluss im Herbst 2024 studiere ich nun Bildende Kunst mit Schwerpunkt Grafik und Fotografie an der HFBK Hamburg. Gemeinsam mit Studierenden der TH Köln – unter anderem Clara und Maureen aus unserer Initiative – habe ich verschiedene Aktionen gegen den Teilabriss des Campus Deutz mitorganisiert. Zusammen sind wir Teil des aktuellen Jahrgangs der Urbanen Liga.

Tobias Katz (Schatzmeister)
Die Liebe zur kölnischen Nachkriegsmoderne, verbunden mit dem Frust über das Scheitern der Klimapolitik – was liegt da näher, als sich in der initiative.umbau zivilgesellschaftlich zu engagieren? Die Ziele der Initiative gewinnen in meiner praktischen Arbeit als selbstständiger Architekt – mit Büros für Ausstellungsgestaltung, Erinnerungskultur und Bauen im Bestand – ebenso an Dringlichkeit wie in meiner Professur für Spatial Design und Ausstellungsgestaltung am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt.


Wir freuen uns auf alles, was jetzt kommt – auf alle schönen Umbauten, die wir vorstellen, und auf alle Gebäude, die wir vor einem Abriss retten.

Vorstand der initiative.umbau
Unterschriebene Satzung