Arch+ Feature Räume / Lehre / Umbau

Bild: Felix Beuter / Arch+

Kommenden Donnerstag (30.10.) um 19 Uhr findet ein Arch+ Feature mit Beteiligung der initiative.umbau an der Fakultät für Architektur statt.
Thorsten Erl (Universität Siegen), Tabea Michaelis(Hochschule Luzern), Sascha Kellermann (ARCH+) und Hannes Soballa (TH Köln und initiative.umbau) sprechen über das Thema der aktuellen Arch+ Ausgabe:

Die ökologischen, sozialen und politischen Krisen unserer Zeit verlangen nach neuen Antworten – und nach neuen Räumen. Insbesondere den Hochschulen mit ihrem transformativen Potenzial kommt dabei eine zentrale Rolle zu: sowohl in der Ausbildung einer neuen Generation von Architekt*innen als auch in der Vermittlung eines erweiterten Verständnisses des Berufs. Sie sind nicht nur Orte der Wissensproduktion, sondern zentrale Akteure des gesellschaftlichen Wandels – wie die aktuelle ARCH+ 261: Stadtumbau – Schulen der Transformation zeigt.

Das Beispiel des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums (IWZ) der Technischen Hochschule Köln macht deutlich, wie eng räumliche, institutionelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse miteinander verflochten sind. Das Gebäude soll in den kommenden Jahren abgerissen werden und dem Modernisierungsprojekt „Neubau Campus Deutz“ weichen. Der geplante Umbau markiert nicht nur eine bauliche, sondern auch eine institutionelle Zäsur: Er wirft die Frage auf, wie sich Hochschulen räumlich und inhaltlich auf die Herausforderungen des Strukturwandels einstellen können.

Im ARCH+ features diskutieren Thorsten Erl (Universität Siegen), Tabea Michaelis (Hochschule Luzern) und Hannes Soballa (Studierender der TH Köln, initiative.umbau) mit Sascha Kellermann (ARCH+) über die Neuausrichtung des Curriculums und darüber, wie Hochschulen dort Handlungsmacht entwickeln können, wo klassische Politik, Planung und marktwirtschaftliche Logik an ihre Grenzen stoßen.

Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung. Schaut vorbei!